Firmenhistorie
Gründungszeit: Müller, Quendoz & Cie
Im Jahr 1927, nach 25-jähriger Betriebszugehörigkeit, erhält Albert Quendoz senior (geb. 1882) das Angebot, die Glas- und Spiegelmanufaktur der Gebrüder Weill an der Bahnhofstrasse 72/73 in Zürich zu übernehmen. Er findet in der Person von Emil Müller, eines anderen Firmenmitarbeiters, einen Partner. Die Firma, umbenannt in Müller, Quendoz & Cie., bezieht neue Räumlichkeiten an der Hardturmstrasse 131 in Zürich.
Übernahme und Ausbau
Nach einem längeren Auslandaufenthalt in den «Glaceries de la Sambre» in Belgien tritt 1930 Albert Quendoz junior (geb. 1907) in die Firma ein. Im selben Jahr heiratet Susanne Quendoz Josef Erne, der als Aussendienstmitarbeiter zu arbeiten beginnt. Es folgt ein Firmenausbau bis auf ein Maximum von 105 Mitarbeitenden. In dieser Zeit wird Handel mit Fenster- und Gussgläsern betrieben, Spiegel werden im Haus belegt, die Gläser werden bearbeitet, zugeschnitten und montiert. Daneben beansprucht auch die Verarbeitung von Glasbausteinen zu Oblichtern und Glaswänden einen wichtigen Platz in unserem Tätigkeitsfeld. Eine technische Abteilung, die vor allem Schaufenster-, Schalter- und Ganzglasanlagen entwirft und realisiert, ergänzt das Angebot.
Neuer Name: Quendoz + Erne
1955 treten die Söhne Eddy Quendoz und René Erne (beide geb. 1932) in die Firma ein. Nach dem Rücktritt von Emil Müller 1958 und dem Tod von Albert Quendoz senior 1962 wird die Firma in Quendoz + Erne umgetauft.
Neubau in Schlieren für Quendoz Glas AG
Nach dem Tod von Josef Erne (1973) und Albert Quendoz junior (1975) führen die Söhne Eddy Quendoz und René Erne die Firma als Partner weiter. Im Jahr 1979 kommt es zur Auflösung dieser Partnerschaft. Eddy Quendoz gründet mit seiner Frau Madeleine (geb. 1934) die Quendoz Glas AG und mietet Räumlichkeiten an der Hardturmstrasse 121 in Zürich. Bis auf zwei Ausnahmen treten alle Mitarbeitenden in die neue Firma ein. 1986 kann das neu erstellte Gebäude an der Industriestrasse 25 in Schlieren bezogen werden.
Erweiterung der Angebotspalette
Nach einem Studienabschluss in Rechtswissenschaft in Zürich tritt Roger Quendoz (geb. 1962) im Sommer 1991 in die Firma ein. Das Leistungsangebot wird sukzessive um das Biegen, Ätzen, Lackieren und Lasern von Glas erweitert. Seit 1996 ist auch Corinne Aceto (geb. 1959), die Schwester von Roger Quendoz, in der Firma tätig. 2015 traten die Tochter von Corinne Aceto, Leandra Aceto und 2017 der Sohn, Flavio Aceto, in das Unternehmen ein.
Heute beschäftigt die Quendoz Glas AG rund 35 Mitarbeitende und gehört damit zu den grössten unabhängigen, gewerblichen Glasbaubetrieben der Schweiz. Sie ist überregional tätig und vertritt das gesamte Spektrum von Glas am Bau über Spezialverglasungen bis zum Ganzglasanlagenbau. Der Fokus liegt auf Glasanwendungen im Innenausbau.